Domain nein-zu-atomkraft.de kaufen?

Produkt zum Begriff Tschernobyl:


  • Tschernobyl! (DVD)
    Tschernobyl! (DVD)

    Im Morgengrauen des 26. April 1986 explodierte der vierte Reaktor des Atomkraftwerks Tschernobyl. Eine regenbogenfarbene Stichflamme schoss 1.000 Meter hoch in den ukrainischen Himmel; der Kampf um...

    Preis: 3.49 € | Versand*: 1.99 €
  • Tschernobyl 1986
    Tschernobyl 1986

    Prypjat, 26. April 1986. Nach der verheerenden Explosion des vierten Reaktorblocks des Kernkraftwerks 'Tschernobyl' kämpfen Hunderte Einsatzkräfte und Zivilisten darum, eine noch größere Katastrophe zu verhindern. Aus dem Reservoir unter dem Reaktor muss das Wasser abgelassen werden, bevor der geschmolzene Reaktorkern damit in Berührung kommt. Feuerwehrmann Alexey Karpushin (Danila Kozlovskiy), Ingenieur Valerij (Filipp Avdeev) und Militärtaucher Boris (Nikolay Kozak) werden mit der gefährlichen Mission beauftragt, sich unter den brennenden Reaktor zu begeben. Viel Zeit bleibt ihnen nicht, das Wasser in den überfluteten Korridoren wird durch die immense Strahlung von Stunde zu Stunde heißer. Bereit, ihr Leben zu opfern, steigen die drei Männer in die Tiefen des Gebäudes hinab... 'Tschernobyl 1986' (2021), die russische Antwort auf die HBO-Serie 'Chernobyl', ein packender Katastrophenfilm von Danila Kozlovskiy über den Super-GAU im Kernkraftwerk 1986.

    Preis: 3.99 € | Versand*: 0.00 €
  • Tschernobyl 1986 (DVD)
    Tschernobyl 1986 (DVD)

    Prypjat, 26. April 1986. Nach der verheerenden Explosion des vierten Reaktorblocks des Kernkraftwerks 'Tschernobyl' kämpfen Hunderte Einsatzkräfte und Zivilisten darum, eine noch größere...

    Preis: 3.49 € | Versand*: 1.99 €
  • 26. April 1986: Tschernobyl (Bilhöfer, Peter)
    26. April 1986: Tschernobyl (Bilhöfer, Peter)

    26. April 1986: Tschernobyl , Am 26. April 1986 explodierte nahe der Stadt Prypjat in der Ukraine der Atomreaktor Tschernobyl. Bald schon trieb eine radioaktive Wolke nach Mitteleuropa - auch über die beiden deutschen Staaten. Die Reaktionen in der Bevölkerung schwankten zwischen Panik und Verleugnung, während die Regierungen und Behörden mehrheitlich beschwichtigten. In der Folge entbrannte ein grundsätzlicher Disput über die Zukunft der Kernenergie. Ein halbes Jahr später führte ein Chemieunfall in der Schweiz zu einem noch nie dagewesen Fischsterben im Rhein. Beide Ereignisse haben die Einstellung der Menschen zu ihrer Umwelt und zu Großtechnologien stark verändert. 1986 markiert daher ein Epochenjahr, das sich tief im kollektiven Gedächtnis verankert hat. Peter Bilhöfer verbindet in seiner Darstellung technik-, umwelt- und sozialgeschichtliche Fragen und schlägt den Bogen vom Katastrophenjahr in die Gegenwart, indem er die Folgen für Staat und Gesellschaft offenlegt. , Studium & Erwachsenenbildung > Fachbücher, Lernen & Nachschlagen , Erscheinungsjahr: 202102, Produktform: Kartoniert, Autoren: Bilhöfer, Peter, Seitenzahl/Blattzahl: 176, Themenüberschrift: HISTORY / Modern / 20th Century, Keyword: Atompolitik; Explosion; Katastrophe; Radioaktivität; Strahlung; Umwelt; Unfall; Zeitgeschichte, Fachschema: Zwanzigstes Jahrhundert~Europa / Geschichte, Kulturgeschichte~Geschichte / Einführung, Gesamtdarstellung, Überblick, Fachkategorie: Geschichte allgemein und Weltgeschichte, Zeitraum: Zweite Hälfte 20. Jahrhundert (1950 bis 1999 n. Chr.), Warengruppe: HC/Zeitgeschichte/Politik (ab 1949), Fachkategorie: Europäische Geschichte, Thema: Verstehen, Text Sprache: ger, UNSPSC: 49019900, Warenverzeichnis für die Außenhandelsstatistik: 49019900, Verlag: Kohlhammer W., Verlag: Kohlhammer W., Verlag: Kohlhammer, W., GmbH, Länge: 203, Breite: 139, Höhe: 17, Gewicht: 218, Produktform: Kartoniert, Genre: Geisteswissenschaften/Kunst/Musik, Genre: Geisteswissenschaften/Kunst/Musik, Herkunftsland: DEUTSCHLAND (DE), Katalog: deutschsprachige Titel, Katalog: Gesamtkatalog, Katalog: Lagerartikel, Book on Demand, ausgew. Medienartikel, Relevanz: 0002, Tendenz: 0, Unterkatalog: AK, Unterkatalog: Bücher, Unterkatalog: Hardcover, Unterkatalog: Lagerartikel, WolkenId: 2538645

    Preis: 27.00 € | Versand*: 0 €
  • Was ist Tschernobyl?

    Tschernobyl ist ein Ort in der Ukraine, der durch den Reaktorunfall im Kernkraftwerk Tschernobyl im Jahr 1986 weltweit bekannt wurde. Der Unfall führte zur Freisetzung großer Mengen radioaktiver Strahlung und hatte schwerwiegende Auswirkungen auf die Umwelt und die Gesundheit der Menschen in der Umgebung. Heute ist Tschernobyl eine Sperrzone und wird als Mahnmal für die Gefahren der Kernenergie betrachtet.

  • Warum argumentiert man immer mit Tschernobyl und Fukushima, wenn man gegen Atomkraft ist?

    Tschernobyl und Fukushima werden oft als Argumente gegen Atomkraft genutzt, da sie zwei der schwersten Atomunfälle in der Geschichte waren. Diese Unfälle führten zu erheblichen Umweltverschmutzungen, menschlichem Leid und langfristigen Gesundheitsrisiken. Die Befürworter der Abschaffung der Atomkraft argumentieren, dass diese Unfälle zeigen, dass die Risiken der Atomkraft nicht beherrschbar sind und dass erneuerbare Energiequellen eine sicherere Alternative darstellen.

  • Kann Tschernobyl wieder passieren?

    Kann Tschernobyl wieder passieren? Ja, es besteht immer die Möglichkeit eines ähnlichen nuklearen Unfalls, obwohl die Sicherheitsstandards in Kernkraftwerken weltweit verbessert wurden. Menschliches Versagen, technische Defekte oder Naturkatastrophen könnten zu einem erneuten nuklearen Unfall führen. Es ist wichtig, dass strenge Sicherheitsmaßnahmen eingehalten und regelmäßige Überprüfungen durchgeführt werden, um das Risiko zu minimieren. Trotz aller Vorkehrungen bleibt die Möglichkeit eines nuklearen Unfalls jedoch bestehen, was die Bedeutung einer ständigen Überwachung und Verbesserung der Sicherheitsstandards unterstreicht.

  • Wie lange war Tschernobyl in Betrieb?

    Wie lange war Tschernobyl in Betrieb? Tschernobyl war insgesamt 14 Jahre in Betrieb, von 1977 bis zu dem verheerenden Unfall im Jahr 1986. Die Reaktoren 3 und 4 des Kernkraftwerks waren die einzigen, die in Betrieb waren, als es zur Katastrophe kam. Nach dem Unglück wurden alle Reaktoren des Kraftwerks stillgelegt. Heute ist das Gelände von Tschernobyl eine Sperrzone, die für die nächsten Jahrhunderte unbewohnbar bleiben wird.

Ähnliche Suchbegriffe für Tschernobyl:


  • Higginbotham, Adam: Mitternacht in Tschernobyl
    Higginbotham, Adam: Mitternacht in Tschernobyl

    Mitternacht in Tschernobyl , In seinem Tschernobyl-Thriller deckt Adam Higginbotham auf, was wirklich geschah. Mit großer Erzählkunst und basierend auf intensiver Recherche zeichnet er nach, wie am frühen Morgen des 26. April 1986 der Reaktor 4 des Kernkraftwerks in Tschernobyl explodierte und die schlimmste Atomkatastrophe der Geschichte auslöste. Seither gehört Tschernobyl zu den kollektiven Albträumen der Welt: eine gefährliche Technologie, die aus den Rudern läuft, die ökologische Zerbrechlichkeit und ein ebenso verlogener wie unachtsamer Staat, der nicht nur seine eigenen Bürger, sondern die gesamte Menschheit gefährdet. Wie und warum es zu der Katastrophe kam, war lange unklar. Adam Higginbotham hat zahllose Interviews mit Augenzeugen geführt, Archive durchforstet, bislang nicht veröffentlichte Briefe und Dokumente gesichtet. So bringt er Licht in die Geschichte, die bislang im Sumpf von Propaganda, Geheimhaltung und Fehlinformationen verborgen lag. Erschütternd, packend: »Wie ein Thriller.« Luke Harding , Bücher > Bücher & Zeitschriften

    Preis: 20.00 € | Versand*: 0 €
  • Arbeitsblätter Umweltschutz und Nachhaltigkeit 2-4 (Scheller, Anne)
    Arbeitsblätter Umweltschutz und Nachhaltigkeit 2-4 (Scheller, Anne)

    Arbeitsblätter Umweltschutz und Nachhaltigkeit 2-4 , Basiswissen Umweltschutz, Klimawandel und Nachhaltigkeit - mit kindgerecht und lebensnah aufbereiteten Arbeitsblättern Umweltbewusstsein wecken und stärken Artensterben und Müllteppich - nur zwei der zahlreichen Probleme, die unsere Umwelt belasten. Das Umweltthema ist drängend, Schritt für Schritt gerät unsere Lebensgrundlage in Gefahr. Höchste Zeit, aktiv zu werden! Doch handeln kann nur, wer sich auskennt. So vermitteln diese Arbeitsblätter kindgerechtes und lebensnahes Wissen zu den Themen Umweltschutz und Nachhaltigkeit. Sie zeigen den Ernst der Lage auf, ohne Angst zu machen. Und sie bieten viele Möglichkeiten für Grundschulkinder, wie jede*r von uns sofort etwas tun kann: durch Energiesparen, Müll vermeiden oder einfach das Weitersagen der wichtigen Botschaft. Umweltschutz und Nachhaltigkeit in der Grundschule Klimakrise? Nein, danke! Die ersten sieben Kapitel behandeln die wichtigsten Themenbereiche rund um Umweltschutz und Nachhaltigkeit: Klimawandel, Energie, Müll, Einkaufen, Wald und Tiere, Wasser und Mobilität. Zu jedem Thema erhalten Sie vier bis acht Kopiervorlagen sowie passende Lösungen. Das achte Kapitel bietet konkrete Vorschläge, wie Schule umweltfreundlicher gestaltet werden kann. Arbeitsblätter für Klasse 2-4 Die Arbeitsblätter sind für die Klassen 2 bis 4 konzipiert. Innerhalb der Kapitel gibt es eine leichte Progression: Jedes Kapitel beginnt mit leichteren Arbeitsblättern und wird im Verlauf anspruchsvoller. So können Sie als Lehrkraft individuell entscheiden, welche Aufgaben für welche Schüler*innen passend sind. Die fächerübergreifenden Arbeitsblätter können vor allem im Sachunterricht, aber auch in Deutsch oder teilweise in Mathematik zum Einsatz kommen. Geben Sie Umweltschutz den nötigen Raum, den dieses wichtige Thema erfordert - und ermutigen Sie Ihre Grundschulkinder, Schritt für Schritt die Erde zu retten. Die Themen: - Was heißt eigentlich Klimawandel? - Wie erneuert man Energie? - So ein Müll! - Essen und einkaufen - Wald & Tiere schützen - Wasser marsch! - Unterwegs - Unsere umweltfreundliche Schule Der Band enthält: - 8 interessante Umweltthemen - Arbeitsblätter - Ansprechende Bebilderung - Lösungen , Schule & Ausbildung > Fachbücher, Lernen & Nachschlagen , Erscheinungsjahr: 20221021, Produktform: Geheftet, Beilage: Broschüre drahtgeheftet, Autoren: Scheller, Anne, Seitenzahl/Blattzahl: 64, Keyword: 2. bis 4. Klasse; Fächerübergreifend; Grundschule; Themenübergreifend, Fachschema: Sachunterricht / Lehrermaterial, Bildungsmedien Fächer: Sachunterricht, Fachkategorie: Schule und Lernen, Bildungszweck: für den Primarbereich, Altersempfehlung / Lesealter: 23, Genaues Alter: GRS, Warengruppe: HC/Schulbücher/Unterrichtsmat./Lehrer, Fachkategorie: Unterrichtsmaterialien, Thema: Verstehen, Schulform: GRS, Text Sprache: ger, UNSPSC: 49019900, Warenverzeichnis für die Außenhandelsstatistik: 49019900, Verlag: Auer Verlag i.d.AAP LW, Verlag: Auer Verlag i.d.AAP LW, Verlag: Auer Verlag, Länge: 292, Breite: 206, Höhe: 9, Gewicht: 212, Produktform: Geheftet, Genre: Schule und Lernen, Genre: Schule und Lernen, Herkunftsland: DEUTSCHLAND (DE), Katalog: deutschsprachige Titel, Katalog: Gesamtkatalog, Katalog: Kennzeichnung von Titeln mit einer Relevanz > 30, Katalog: Lagerartikel, Book on Demand, ausgew. Medienartikel, Relevanz: 0006, Tendenz: -1, Schulform: Grundschule, Unterkatalog: AK, Unterkatalog: Bücher, Unterkatalog: Hardcover, Unterkatalog: Lagerartikel, Unterkatalog: Schulbuch, WolkenId: 2906326

    Preis: 21.99 € | Versand*: 0 €
  • Atomkraft Forever
    Atomkraft Forever

    2022 steigt Deutschland endgültig aus der Atomkraft aus. Das letzte Atomkraftwerk wird abgeschaltet, weil die Erfahrung von 'Fukushima' gezeigt hat, dass das Risiko zu hoch ist und die Technik nicht beherrschbar. Doch dass damit das nukleare Problem gelöst wäre, erweist sich bei genauerer Betrachtung als Illusion. Zigtausende Tonnen radioaktiver Müll, dessen Lagerung völlig unklar ist. Gefährlicher Rückbau der Kraftwerke, der Jahrzehnte dauern und viele Milliarden Euro verschlingen wird. Und europäische Nachbarn, die an der vermeintlich sauberen Kernenergie festhalten. Von 27 EU-Staaten betreiben 13 Atomkraftwerke - und der Ausbau geht weiter... Das zeigt Regisseur Carsten Rau in seinem Dokumentarfilm 'Atomkraft Forever' (2020) ab 16. September 2021 in den deutschen Kinos und anschließend auch im eigenen Heimkino.

    Preis: 1.99 € | Versand*: 0.00 €
  • Atomkraft Forever (DVD)
    Atomkraft Forever (DVD)

    2022 steigt Deutschland endgültig aus der Atomkraft aus. Das letzte Atomkraftwerk wird abgeschaltet, weil die Erfahrung von 'Fukushima' gezeigt hat, dass das Risiko zu hoch ist und die Technik nicht...

    Preis: 3.49 € | Versand*: 1.99 €
  • Mit wie vielen Jahren darf ich nach Tschernobyl?

    Es gibt keine spezifische Altersbeschränkung für den Besuch von Tschernobyl. Allerdings wird empfohlen, dass Kinder unter 18 Jahren nicht in das Sperrgebiet reisen sollten, da sie möglicherweise empfindlicher auf die Strahlung reagieren könnten. Es ist wichtig, die Sicherheitsrichtlinien zu beachten und sich von autorisierten Reiseführern begleiten zu lassen.

  • Was sind die Gemeinsamkeiten zwischen Fukushima und Tschernobyl?

    Sowohl Fukushima als auch Tschernobyl waren schwere nukleare Unfälle, bei denen es zu einer Kernschmelze kam. Beide Unfälle führten zu erheblichen Freisetzungen von radioaktivem Material in die Umwelt und hatten weitreichende gesundheitliche, ökologische und sozioökonomische Auswirkungen. Beide Unfälle führten auch zu einer erhöhten Sensibilität und Aufmerksamkeit für die Sicherheit von Kernkraftwerken weltweit.

  • Wie kann man in Tschernobyl ein Haus oder Grundstück kaufen?

    Es ist derzeit nicht möglich, in Tschernobyl ein Haus oder Grundstück zu kaufen, da das Gebiet immer noch als Sperrzone gilt und der Zugang streng kontrolliert wird. Es gibt jedoch Pläne, das Gebiet für den Tourismus zu öffnen, und es ist möglich, dass in Zukunft der Kauf von Immobilien möglich sein könnte. Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass das Gebiet aufgrund der radioaktiven Belastung immer noch als gefährlich gilt.

  • Ist Atomkraft eine fossile Energie?

    Nein, Atomkraft ist keine fossile Energie. Fossile Energien wie Kohle, Öl und Gas entstehen aus organischen Materialien, die über Millionen von Jahren unter hohem Druck und Hitze zersetzt wurden. Atomkraft hingegen nutzt die Energie aus der Spaltung von Atomkernen, die in Kernreaktoren kontrolliert abläuft. Atomkraft ist zwar eine Form der nicht-erneuerbaren Energie, aber sie unterscheidet sich grundlegend von fossilen Energieträgern. Atomkraftwerke erzeugen Energie durch Kernspaltung, während fossile Kraftwerke Energie durch die Verbrennung von fossilen Brennstoffen gewinnen.

* Alle Preise verstehen sich inklusive der gesetzlichen Mehrwertsteuer und ggf. zuzüglich Versandkosten. Die Angebotsinformationen basieren auf den Angaben des jeweiligen Shops und werden über automatisierte Prozesse aktualisiert. Eine Aktualisierung in Echtzeit findet nicht statt, so dass es im Einzelfall zu Abweichungen kommen kann.